Zum Inhalt springen

Unser Programm für Gelmer und Dyckburg 2030

Gemeinsam gestalten – mit Blick für das Ganze

Gelmer u. Dyckburg bilden einen lebendigen Teil des Stadtbezirks Münster-Ost mit insgesamt rund 4.025 Einwohnern (Stand 2023). Sie stehen für eine besondere Mischung aus ländlichem Charakter, naturnahem Wohnen und engem Zusammenhalt. Gleichzeitig stehen die Stadtteile vor spürbaren Veränderungen – sei es durch bauliche Entwicklungen, neue Infrastrukturprojekte und steigende Anforderungen an Mobilität und Versorgung, auch durch den demografischen Wandel. Wir setzen uns dafür ein, diese Veränderungen aktiv mitzugestalten – im Dialog mit den Menschen vor Ort.

Wichtig ist uns dabei: Auch kleine Stadtteile sind feste und gleichwertige Bestandteile der Stadt Münster- ihre Anliegen müssen bei Planungen und Entscheidungen mitgedacht werden.

Das Stadtteilentwicklungskonzept ist hierfür ein wichtiger Rahmen, der auch umgesetzt werden muss.

Gelmer: Zukunft vor Ort gestalten

Gelmer soll wachsen – ortsverträglich und mit Augenmaß. Deshalb setzen wir uns für eine durchdachte ressourcenschonende aber effektive Baulandentwicklung ein, die sowohl jungen Familien als auch älteren Menschen eine Perspektive bietet. Dabei denken wir Wohnen, Lebendigkeit und Infrastruktur zusammen.

Besonders am Herzen liegt uns die schulische Entwicklung: Kinder brauchen gute Lernorte. Deshalb setzen wir uns für eine moderne, zukunftssichere und bedarfsgerechte Grundschule in Gelmer ein – mit guter Ausstattung, ausreichend Raum und Perspektive für kommende Generationen.

Auch eine tragfähige Kinderbetreuung ist ein wesentlicher Baustein für die Weiterentwicklung Gelmers. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur Zukunftsgestaltung, sie fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Wir setzen uns daher für die Stärkung und den Ausbau der Kita-Infrastruktur vor Ort ein. Dazu gehören bedarfsgerechte Erweiterungen, neue Betreuungsformen sowie eine langfristige Personalstrategie.

Wichtig ist uns dabei: Die Maßnahmen sollen sich am Bedarf der Familien orientieren und mit dem Stadtteilentwicklungskonzept für Gelmer abgestimmt werden. Der Fokus liegt auf Lösungen vor Ort.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Schaffung eines Begegnungszentrums für Jung und Alt. Wir möchten einen Ort, an dem sich Menschen begegnen, austauschen und gemeinsam aktiv sein können – als multifunktionalen Ortstreffpunkt – zu dem auch der Ortsplatz in Gelmer durch gezielte Aufwertung reaktiviert und gestärkt zum lebendigen Zentrum des Stadtteils werden soll.

Bewegung und Freizeit gehören zum guten Leben dazu – nicht nur im Verein. Wir setzen uns für niederschwellige Sport- und Bewegungsangebote ein, die ohne große Hürden zugänglich sind – etwa in Form von frei nutzbaren Flächen, Geräten oder Programmen für alle Altersgruppen (Spiel- und Aktionsflächen).

Auch die wirtschaftliche und medizinische Nahversorgung möchten wir sichern und stärken. Geschäfte, Dienstleistungen und Gastronomie vor Ort sind entscheidend für kurze Wege und einen lebendigen Stadtteil. Wir setzen uns für gute Rahmenbedingungen und neue Impulse ein. Besonderer Dank gilt denjenigen, die bereits heute die medizinische Grundversorgung und Nahversorgung aufrechterhalten. Dieses Engagement verdient nicht nur Unterstützung, sondern auch klare Perspektiven für die Zukunft.

Wichtig ist uns zudem die Sicherung vielfältiger Mobilität: Ob mit dem Rad, zu Fuß, mit dem Auto oder dem Bus – Gelmer soll gut erreichbar und sicher angebunden bleiben. Wir setzen uns für eine Verbesserung der Busverbindungen, sichere Wege und durchdachte Verkehrslösungen ein. Unser Ziel ist es, Mobilität für alle Generationen zu gewährleisten.

Langfristig wollen wir Gelmer als eigenständigen und lebendigen Ortsteil stärken. Dazu gehört auch, Antworten auf den demografischen Wandel zu finden – etwa durch seniorengerechtes Wohnen mit Pflegeangeboten oder mehr altersgerechte Infrastruktur. Unser Ziel ist, mehr Autarkie vor Ort zu ermöglichen – mit Angeboten, die das Leben im Stadtteil vollständig machen.

Dyckburg, Sudmühle und Mariendorf: Veränderung mit Augenmaß begleiten

Auch in Dyckburg, Sudmühle und Mariendorf gibt es viele Entwicklungen, die wir aufmerksam begleiten. Besonders prägend sind die laufenden und geplanten Infrastrukturprojekte, wie der Neubau der B 481n in Mariendorf oder die Umgestaltung der Bahnübergänge in Sudmühle und Mariendorf. Wir setzen uns für frühzeitige Information, transparente Verfahren und Maßnahmen ein, die die Anwohnerinnen und Anwohner vor Belastungen schützen – etwa durch Lärmschutz, sichere Verkehrsführungen und begleitende Eingriffe.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Errichtung eines neuen Spiel- und Aktionsfläche in Mariendorf. Kinder brauchen wohnortnahe und attraktive Spielräume – nicht als Luxus, sondern als selbstverständlichen Bestandteil lebenswerter Stadtteile.

Unser Ziel: Stadtteile mit Zukunft

Wir wollen, dass Gelmer und Dyckburg eigenständige, lebenswerte Stadtteile bleiben – mit funktionierender Infrastruktur, guten sozialen Angeboten, bezahlbarem Wohnen und einer verlässlichen Versorgung. Dafür braucht es ein offenes Ohr für die Menschen vor Ort, klare politische Konzepte und den Mut, Dinge gemeinsam anzupacken.

Münster 2030 und weiterführende Informationen

Dies sind nur einige wichtige Ziele der Ortsunion Gelmer/Dyckburg. Das vollständige Wahlprogramm der CDU Münster finden Sie auf der Seite Münster 2030 sowie unter www.cdu-muenster.de.

Um mehr über uns und unsere Aktivitäten in Gelmer, Dyckburg, Sudmühle und Mariendorf zu erfahren, besuchen Sie auch die Website unserer Ortsunion und folgen Sie uns auf Facebook: