Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025
Zuhören, Anpacken, Umsetzen!
Hier finden Sie eine stark gekürzte Zusammenfassung wichtiger Punkte aus unserem Programm.
Unser ausführliches Programm können Sie im PDF-Format hier herunterladen:
Münster 2030 – zuhören, anpacken, umsetzen! [PDF, ca. 500 kB]
Wohnen
- Wohnraumoffensive: 2.000 neue Wohnungen jährlich: Mit schnelleren Genehmigungsverfahren, aktiver Baulandpolitik und klarer Priorität für Wohnungsbau.
- Bezahlbares Wohnen fördern: Mindestens 30% geförderter Wohnraum in neuen Bauprojekten; mehr Sozialwohnungen durch städtische Wohnbaugesellschaften.
- Eigentumsförderung für Familien: Junge Familien sollen mit Erbpacht-Modellen, Förderprogrammen und Beratung beim Wohnungskauf unterstützt werden.
- Stadtentwicklung ohne ideologische Verbote: Kein generelles Verbot von Einfamilienhäusern, sondern Vielfalt im Wohnangebot – auch durch Nachverdichtung.
- Quartiere aufwerten: Mit neuen Parklösungen, mehr Grünflächen, wohnortnahen Versorgungsangeboten und besserer Anbindung an den ÖPNV.
- Wohnungstauschportal für Senioren und Familien: Eine digitale Plattform soll große und kleine Haushalte beim Wohnungstausch zusammenbringen.
Sicherheit
- Mehr Präsenz im öffentlichen Raum: Polizei und Ordnungsdienst sollen gemeinsam sichtbarer werden – insbesondere an Kriminalitätsschwerpunkten wie dem Hauptbahnhof oder in der Innenstadt.
- Videoüberwachung an Brennpunkten ausbauen: Zur besseren Aufklärung und Abschreckung will die CDU die Kameraüberwachung an gefährlichen Orten gezielt erweitern.
- Städtebauliche Kriminalprävention: Durch gute Beleuchtung, übersichtliche Plätze und intelligente Quartiersgestaltung sollen Angsträume reduziert werden.
- Sauberes Münster: Die CDU sagt Vermüllung, Graffiti und Vandalismus den Kampf an – mit schnelleren Reinigungszyklen und höheren Bußgeldern.
- Konsequentes Vorgehen gegen Drogenhandel und Jugendkriminalität: Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Polizei, Schulen und Justiz soll gestärkt werden.
- Stärkung des Katastrophen- und Zivilschutzes: Die CDU will mehr Investitionen in Feuerwehr, Notfallplanung und Schutzräume.
Finanzen
- Solide Haushaltspolitik: Die CDU bekennt sich zur kommunalen Schuldenbremse und will dauerhaft ohne neue Kredite auskommen.
- Keine Steuererhöhungen: Weder Grundsteuer noch Gewerbesteuer sollen steigen – stattdessen soll gespart und effizient gewirtschaftet werden.
- Investitionen mit Augenmaß: Investiert wird in Bildung, Digitalisierung, Sicherheit und Infrastruktur – aber nur, wenn es langfristig finanzierbar ist.
- Effizienz statt Ideologie: Projekte sollen nach Nutzen und Wirkung entschieden werden, nicht nach politischen Symbolwerten.
- Stärkung der Einnahmeseite: Durch Wirtschaftsförderung, neue Gewerbeflächen und Förderung des Mittelstands sollen Mehreinnahmen erzielt werden.
- Transparente und bürgernahe Finanzpolitik: Haushaltsentscheidungen sollen klar kommuniziert und für alle nachvollziehbar gemacht werden.
Verkehr
- „Multimodale Mobilität“ fördern: Der Verkehrsmix aus Auto, ÖPNV, Fahrrad und Fußverkehr soll ausgewogen weiterentwickelt werden, ohne ein Verkehrsmittel ideologisch zu benachteiligen.
- Bessere Radwege – ohne Benachteiligung des Autoverkehrs: Der Ausbau des Radwegenetzes soll sicher, sinnvoll und im Einklang mit allen Verkehrsteilnehmern erfolgen.
- Attraktiver öffentlicher Nahverkehr: Der Busverkehr soll dichter getaktet, digitalisiert und kundenfreundlicher gestaltet werden. Ziel ist ein „ÖPNV auf Zuruf“ in bestimmten Stadtteilen.
- Mehr Parkraum und intelligente Parkleitsysteme: In Innenstadtnähe sollen Parkmöglichkeiten erhalten und durch digitale Leitsysteme effizienter genutzt werden.
- Umstieg durch Anreize, nicht Verbote: Die CDU lehnt pauschale Fahrverbote oder die Verteuerung des Parkens als Lenkungsinstrumente ab. Stattdessen sollen gute Alternativen geschaffen werden.
- Verkehrsinfrastruktur erhalten und modernisieren: Straßen, Brücken und Ampelanlagen sollen saniert und leistungsfähig gehalten werden – besonders an Verkehrsknotenpunkten.
Bildung
- Kita-Ausbau mit Qualität: Die CDU setzt sich für mehr Kitaplätze ein, insbesondere in Neubaugebieten. Gleichzeitig soll die Betreuungsqualität durch bessere Personalausstattung und Ausbildung gesichert werden.
- Ganztag flächendeckend und verlässlich: Ziel ist der bedarfsgerechte Ausbau von Ganztagsangeboten an Grundschulen – mit verlässlichen Öffnungszeiten und qualifiziertem Personal.
- Investitionen in Schulgebäude: Schulen sollen modernisiert, saniert und bei Bedarf neu gebaut werden – mit Fokus auf Digitalisierung, Barrierefreiheit und zeitgemäße Lernumgebungen.
- Digitale Bildung stärken: Schulen werden mit moderner IT-Infrastruktur ausgestattet, Lehrkräfte sollen systematisch fortgebildet werden.
- Vielfalt der Schulformen erhalten: Das gegliederte Schulsystem soll in seiner Vielfalt bewahrt werden, inklusive Förderung von Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen.
- Berufliche Bildung fördern: Enge Kooperation mit Handwerk und Mittelstand zur Stärkung der dualen Ausbildung und Berufskollegs.